Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V.
  Projekt: Trockenbiotop

 

Weitere Entwicklungen seit der Fertigstellung

Anlage des Wildblumenbeetes im Frühjahr 2019

Während der Planung des Trockenbiotops kam die Idee, auf einem Teil der Fläche ein Wildblumenbeet anzulegen. Die Wildblumen sollten die Wildblumenstauden auf dem restlichen Biotop ergänzen.

Im Frühling 2019 wurde dieses Wildblumenbeet im Rahmen eines ehrenamtlichen Arbeitseinsatzes angelegt. Die Samenmischung enthielt Wildblumenarten, die im Landkreis Peine bereits vorkommen. Somit würden die erwarteten Insekten diese Wildblumenarten schon kennen. Die leichte Kompostschicht (ca. 3cm) gab den Wildblumensamen den notwendigen Nährboden für ihr Wachstum.

Der Kompost wird aufgetragen

Die Wildblumensaat wird verstreut

Die ehrenamtlichen Helfer

 

Wildblumenbeet in 2020

Das angelegte Wildblumenbeet entwickelte sich in 2019 nur langsam, aber dann rapide in 2020. Zahlreiche Insektenarten können dort regelmäßig bis zum Spätherbst beobachtet werden, wie sie das Angebot an Pollen und Nektar annehmen.

Die Wildblumen erobern das Beet (der Kompost ist mittlerweile versickert)

Blütenpracht im Wildblumenbeet (Sommer 2020)

 

Entwicklungen der Wildstauden im Trockenbiotop (2019 und 2020)

Die 26 verschiedenen Wildblumenstaudenarten haben sich seit dessen Einpflanzung in 2018 gut etabliert und vermehrt. Hinter der Trockenmauer gibt es viele Wilde Karden und mehrere Königskerzen, beides hohe Pflanzen, die im Spätsommer über die Mauer ragen.

 

Bildergalerie 2019

Nach einem Jahr sind alle Pflanzenarten im Trockenbiotop etabliert

Das Trockenbiotop bietet den Insekten eine bunte Vielfalt an Pflanzen

Blick über das Trockenbiotop

Wilde Karden und Königskerzen hinter der Trockenmauer

 

Bildergalerie 2020

Das Trockenbiotop erwacht im Frühling

Pflanzenvielfalt im Sommer

Wilde Karden haben sich stark vermehrt

Wilde Karden im Sommer

Königskerze zwischen den Wilden Karden

 

Mauerpfefferpflanzen für die Trockenmauer

Im Sommer 2020 kam die Idee, Mauerpfefferpflanzen in die Trockenmauer zu integrieren. Diese wurden vereinzelt in die Mauerritzen gesetzt.

Mauerpfefferpflanzen können sich verbreiten

 

Fazit zur Realisierung des Projektes

Viele verschiedene Wildblumenarten haben sich in den letzten zwei Jahren erfolgreich im Trockenbiotop etabliert. In zweitem Jahr kamen weitere Pflanzen durch die im Vorjahr von den Pflanzen verteilten Samen dazu.

Die seitliche Anlage des Wildblumenbeetes gibt diesem Biotop ein zusätzliches interessantes Strukturmerkmal. Die in 2020 eingesetzten Mauerpfefferpflanzen haben sich in den Ritzen der Trockenmauer verankert.

Die vielen Pflanzen im Geröllbeet sowie im Wildblumenbeet bieten den Insekten reichlich Nektar und Pollen. Mit diesem Trockenbiotop ist ein neuer Lebensraum für Insekten auf dem Ilseder Hüttengelände entstanden (siehe auch die Foto-Galerie).

Das Trockenbiotop ist ein gelungenes Beispiel für die Renaturierung einer ehemals industriellen Brachlandfläche. Dieses Naturprojekt konnte durch die Unterstützung der vielen Spender und ehrenamtlichen Helfer vor Ort erfolgreich realisiert werden.

24.01.2021

 

Projektleitung:

Dr. Michael Wallis
Tel.: 0174-9544612